Abonnieren Sie den Newsletter des Netzwerk Hammerschmiede e.V.
10.02.2023Kollektivausstellung „Bewegt euch! Gedankengewicht & momenti morbi“
Die Trippleausstellung „Bewegt euch! Gedankengewicht & momenti morbi“ vom 22.-26.2.23 ist ein Gemeinschaftsprojekt von Vishnoir Kim (Skulpturen, Performance), Anne Rink (Aquarelle, Fotografien), Daniel Hofmann (analog animierte paper-art) und dem Netzwerk Hammerschmiede e.V., gefördert durch das Kulturamt der Stadt Kassel.
Während bei „Gedankengewicht“ Bewegung, Gestik und Mimik in Skulpturen aus Ton festgehalten sind, werden bei „Bewegt euch!“ Flyer-, Plakat- und Postkartenmotive durch Dreh-, Zieh-, Schieb- und Rotationseffekte animiert und kommen in Bewegung. „momenti morbi“ stellt sich dazwischen mit, manchmal erst auf den zweiten Blick, fotografisch und zeichnerisch eingefangenen unerwarteten oder irritierenden Momentaufnahmen. Zusammen formen die ausgestellten Werke eine Klammer zwischen Bewegung und Ruhe oder auch Ernsthaftigkeit und Ironie. Sie laden ein, zum genauen Hinsehen und in Gedanken Verweilen wie zum sich und die Objekte selbst in Bewegung setzen und schmunzeln.
Zu sehen sein werden zudem die Ergebnisse von Teilnehmenden des Workshops „Portraits modellieren aus Ton“ von Vishnoir Kim und Anne Rink. Dieser wurde vom 4.-7.Februar 2023 in, von Heindrich Immobilien zur Verfügung gestellten, Räumen auf dem Hammerschmiedengelände in Kassel zusammen mit dem Netzwerk veranstaltet und ist ebenfalls durch das Kulturamt der Stadt Kassel gefördert worden.
Die Ausstellung selbst findet in der Wilhelmshöherallee 121 (ehemaliger Weltladen und „temporärer Satellit“ des Netzwerk Hammerschmiede) vom 22.-26.2 statt und ist zwischen 16-20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Während der Ausstellung haben die Besuchenden die Möglichkeit, selbst analog animierte paper-art zu erstellen und live dabei zuzuschauen, wie eine Skulptur aus Ton entsteht.
Die Vernissage wird am 22.2. um 18 Uhr mit musikalischer Begleitung durch Oliver Leuer und Tonflation zelebriert. Auf der Finissage am 26.2 ist Cat Woywod um 18 Uhr mit einer Performance vertreten.
Plakatgestaltung: Vishnoir Kim mit Bildmaterial von (v. links) Pastor Leumund / „Animation“ in der Druckversion durch Daniel Hofmann 2021, Vishnoir Kim 2020 und Anne Rink 2017.
31.01.2023Nosferatu Eine Symphonie des Grauens
An dieser Stelle möchten wir nochmal die genauen Informationen zu unserem "Nosferatu"-Event und das Plakat nachreichen:
Nosferatu
Eine Symphonie des Grauens
Stummfilm mit Live-Musik von Hank Ockmonic
Samstag 04.02.2023 um 20h
Hammerschmiede, Wolfhager Straße 109a (links vom Technikmuseum TMK)
-Eintritt frei, um Spende wird gebeten-
12.01.2023Workshop - Portraits Modellieren aus Ton mit Vishnoir Kim und Anne Rink
Hammerschmiede 4.-7.2.2023, jeweils 14:00-17:00 Uhr (nur mit Anmeldung, begrenzte Platzanzahl!)
It must be a very beautiful act to make someones face with your own hands to remember.
This workshop starts with a basic anatomy in couple of hours, and we will help you to sculpt one portrait by yourself in 4 days.
You are not an expert, or you could also face various difficulties while modeling.
But who knows? Maybe this moment of making his/her face will be a great memory for your life with that person.
Registration until February 1st by Email: vishnoir(at)naver(dot)com with full name and telephone number
The workshop is sponsored by Kulturamt der Stadt Kassel.
----
Es muss ein sehr schöner Akt sein, das Gesicht eines Menschen mit den eigenen Händen zu gestalten, um sich daran zu erinnern.
Dieser Workshop beginnt mit einer grundlegenden Anatomie in ein paar Stunden, und wir werden helfen, ein Porträt selbst in 4 Tagen zu formen.
Du bist kein:e Expert:in, auch bei der Modellierung könntest du auf verschiedene Schwierigkeiten stoßen.
Aber wer weiß? Vielleicht wird dieser Moment, in dem du sein:ihr Gesicht machst, eine tolle Erinnerung für dein Leben mit dieser Person sein.
Anmeldung bis 1. Februar unter: vishnoir(at)naver(dot)com mit vollem Namen und Telefonnummer!
Der Workshop wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Kassel.
10.01.2023Nosferatu
Stummfilm-Vorführung auf 16 mm
mit Live-Musikbegleitung von Hank Ockmonic,
aufgeführt auf einer original Hammondorgel, E-Gitarre und Klarinette.
Einen Großteil der Musik hat Ockmonic speziell auf die Filmbilder komponiert, griff aber auch auf ältere Kompositionen aus seinem Repertoire zurück, sowie auf ausgewählte Musikstücke aus der klassischen Musik.
Die Trackliste:
Choral (Hank Ockmonic)
Thema und Variation (C.M. von Weber)
Horst-Ehrmantraut-Marsch (Hank Ockmonic)
Csárdás (Vittorio Monti)
Der irre Kutscher (Hank Ockmonic)
Spring Time Terror (Hank Ockmonic)
Etüde Nr. 1 (Alfred Uhl)
Final Waltz (Hank Ockmonic)
Finale II. Akt / Rote Wolken (Hank Ockmonic)
Kasatschok (Hank Ockmonic)
Etüde Nr. 3 (Alfred Uhl)
Sons Of B 3 (Hank Ockmonic)
Hell´s Bells (Young / Young / Johnson)
Der Seewolf (Hans Posegga)
Etüde Nr. 20 (Alfred Uhl)
Chicken Shake (Hank Ockmonic)
Sonate 1939 (Paul Hindemith)
Ases Tod (Edvard Grieg)
Graf Orlock Love Call (Hank Ockmonic)
L´uomo dell´armonica (Ennio Morricone)
Szomorú vasárnap (Reszö Seress)
Die Uraufführung dieser Musik fand am 4. März 2022, genau zum 100. Jahrestag der Uraufführung des Murnau-Klassikers statt, auf Einladung von Randfilm e.V. im Kasseler Filmshop.
Hank Ockmonic ist Musiker und Grafiker mit oberhessischen und ungarischen Wurzeln. In Kassel hat er Musik und Kunst studiert. Mit seiner Band „Hank und die Shakers“ und in Zusammenarbeit mit Randfilm e.V. hat er ein viel beachtetes Programm mit der Musik Ennio Morricones auf zwei Schallplatten und mit vielen Live-Shows veröffentlicht.
Außer dieser Filmmusik hat Hank Ockmonic eine Reihe von original Grafiken zum Thema Nosferatu geschaffen. Er sagt dazu:
Murnaus uralte Filmbilder sind so wunderbar überzeichnet, artifiziell, stilisiert, expressionistisch, die Stummfilm-Mimik ist voller theatralischer Direktheit, wie es hundert Jahre später nur herausragende Comic-Künstler erreichen. Als Maler dieser Ästhetik nachzuspüren erzeugt geradezu einen Freiheitsrausch, ein Fest für den Grafiker.
07.12.2022(De)Zentren für Kulturproduktion
In der Kunstwerkstatt Marbachshöhe wurde am 11. November 2022 das Netzwerk der (De)Zentren für Kulturproduktion vorgestellt. Dabei handelt es sich um verschiedene Standorte im Kasseler Stadtgebiet, an denen sich mehrere Kulturschaffende meist unterschiedlicher künstlerischer Richtungen und Sparten dauerhaft zusammengeschlossen haben und kreativ arbeiten. Kulturdezernentin Susanne Völker erläuterte: "Im Rahmen der Umsetzung der Kulturkonzeption erhalten die (De)Zentren nun zusätzliche finanzielle und beratende Unterstützung in den Bereichen Vernetzung, Sichtbarkeit und Strukturförderung durch die Stadt Kassel."
Für mehr Sichtbarkeit wurden zudem ein gemeinsames Logo und eine Webseite entwickelt, die seit November online ist und einen Überblick über die verschiedenen (De)Zentren gibt: www.kassel.de/dezentren
Unter den derzeit acht (De)Zentren befindet sich auch das Netzwerk Hammerschmiede. Über diese Unterstützung und Anerkennung freuen wir uns sehr. Bei der Vorstellung von (De)Zentren wurde das Netzwerk Hammerschmiede von Hildegard Schwarz und Lutz Becker vertreten.
Gruppenfoto (v.l.): Verena Kern (MOOIMOOI), Günter Stangelmayer (Atelierhaus Grüner Weg 46), Liska Schwermer-Funke (Kreativfabrik Kassel), Tanja Jürgensen (MOOIMOOI), Hildegard Schwarz und dahinter Lutz Becker (beide Netzwerk Hammerschmiede), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin, Stadt Kassel), dahinter Sebastian Fleiter (Nachrichtenmeisterei), Carola Metz (Kulturamtsleiterin, Stadt Kassel), Ursel Schlicht (Kulturbunker), Regina Schulenburg (Kreativfabrik Kassel), Gudrun Hofrichter und Martina Doll (beide Kunstwerkstatt Marbachshöhe).
Foto: Pia Malmus