Abonnieren Sie den Newsletter des Netzwerk Hammerschmiede e.V.
18.02.2024"Im Netz" Ausstellung und Workshop
Ausstellung mit Cyanotypien von Hildegard Schwarz "Im Netz" und offenes Atelier / Workshop "Blau machen"
Offenes Atelier / Ausstellung im „Im Netz“/ Workshop
Auch in diesem Jahr wird im März der „Tag der Druckkunst“ vom BBK bundesweit organisiert. Anlass ist die Anerkennung der künstlerischen Drucktechniken als immaterielles Kulturerbe, aufgenommen in das Verzeichnis der UNESCO.
Am 08.03.und 09.03.2024, jeweils von 11.00 -18.00 Uhr, öffnet Hildegard Schwarz ihr Atelier für BesucherInnen. In einer Ausstellung zeigt sie neue Arbeiten zur Technik der Cyanotypie. Unter dem Titel „Im Netz“ werden die Arbeiten zu sehen sein.
An beiden Tagen findet jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr ein Workshop „Blau machen“ statt, es wird eine praktische Einführung in diese spannende Technik geben.
Um Anmeldung wird gebeten.
Eintritt frei/Materialkosten 6 Euro/Workshop auf Spendenbasis
Charakter- und Weltenbau:
Kreiere einzigartige Charaktere und Welten aus deiner Fantasie.
Natur als Inspiration: Nutze natürliche Strukturen, um deine Kunstwerke zu bereichern.
Fineliner-Techniken: Erlernen verschiedener Stärken für spezifische Effekte.
Alkoholmarker & Gelliner: Meistere Techniken des Blendens und Detailreichtums
03. und 04. Februar 2024, 13 - 17 Uhr
Wolfhagerstraße 109
34127 Kassel
Der Workshop ist auf 12 Personen pro Tag begrenzt und bereits vollständig belegt. Bei Interesse an weiteren Workshops: mona.passarinho@gmail.com
gefördert durch das Kulturamt der Stadt Kassel
17.12.2023Dokumentarfilm "Spielerepublik Deutschland" in ARD Mediathek
Der Dokumentarfilm "Spielerepublik Deutschland" von Hendrik Schmitt ist ab sofort in der ARD Mediathek verfügbar. Für den Originalton ist Filmtonmeister Tobias Böhm vom Netzwerk Hammerschmiede zuständig.
Unter folgendem Link ist der Film abrufbar:
Hier der offizielle ARD Beschreibungstext zum Film:
Brettspiele boomen. Bis zu 200.000 Menschen besuchen jährlich die weltgrößte Spielemesse in Essen. Im digitalen Zeitalter sehnen sich die Menschen verstärkt zurück zum Analogen. Man will die Emotionen direkt beim Gegenüber sehen. Brettspiele sind wie Bücher, Musik oder Filme Designobjekte und die deutschen Brettspiel-Autoren sind maßgeblich an ihrer modernen Gestaltung beteiligt.
Seit Mitte der 90er prägen Exportschlager wie CATAN das Brettspieldesign und sind in den USA zu einem kulturellen Phänomen avanciert. Wie konnte dieser Erfolg ausgerechnet in Deutschland entstehen? Wer sind diese Menschen, die ihr Leben dem Spiel widmen?
Über einen Zeitraum von vier Jahren begleitet das Filmteam Autor*innen bei ihrer Arbeit wie das Gummersbacher Ehepaar Inka und Markus Brand, deren EXIT-Reihe sich bereits über 14 Millionen Mal verkauft hat. Es gibt zudem einen letzten, spannenden Einblick in das Leben und Schaffen von Klaus Teuber, dem erst kürzlich verstorbenen Schöpfer von CATAN, das mit über 40 Millionen Exemplaren zu den meist verkauften Spielen aller Zeiten zählt, und das Filmteam reist zurück in die 70er-Jahre, als das Spielen in Deutschland salonfähig wurde.
Kamera: Thomas Förster
Regie: Hendrik M. Schmitt
Redaktion: Claudia Gladziejewski
22.10.2023Einweihung der Skulptur „Verwirbelungen | Turbulent flow“ von Astrid Hülsmann
„Ein Wasserstrudel bewegt sich, von oben betrachtet, kreisförmig. Unsichtbar für unsere Augen bildet sich im Abwärtssog des Wassers eine endlos auf- und absteigende Spiralbahn. Dieser Wirbel „turbulent flow“ kann sinnbildlich für das Leben stehen. Denn in der Bewegung liegt das Potential zur Entwicklung.“ (Astrid Hülsmann, steinstaub.de/turbulent, mit Atelier in der „Alten Hammerschmiede“)
Das Kunstwerk „Verwirbelungen | Turbulent flow“ von Astrid Hülsmann ist im Rahmen des Wettbewerbs „Kunst aus Rothenditmold – Kunst für Rothenditmold“ des Fördervereins „Wir für Rothenditmold“ und des Stadtteilmanagements Rothenditmolds entstanden. Das Projekt wird durch Mittel aus dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt Rothenditmold“ realisiert. Zusätzliche Geldmittel kamen u.a. vom Ortsbeirat.
Die Skulptur wird auf dem Ottokar-Knierim-Platz aufgestellt. Sie ist an einem Mast aus Stahlrohr befestigt und kann durch Windenergie in Bewegung gesetzt werden. Die Aufstellung und Einweihung finden am 3. November um 16 Uhr statt. Die Laudatio hält die Kunstwissenschaftlerin Anne-Kathrin Auel, und neben Essen und Trinken wird es Live-Musik von Jegor Vysotsky geben.
Wir gratulieren und wünschen eine gelungene Einweihungsfeier!
16.09.2023Geschichten aus dem Hut: Originalkopfmikrofon-Workshop
Filmtonmeister Tobias Böhm stellt in diesen zwei Workshops die faszinierende und besonders leicht zu erlernende Technik der Originalkopfmikrofonie vor. In einem kurzen Theorieteil werden die Historie, die Technik und die bevorzugten Einsatzgebiete der binauralen Mikrofone dargestellt. Im Praxisteil werden in zwei Durchgängen beeindruckende Surroundaufnahmen angefertigt und Mini-Hörspiele produziert, die über Kopfhörer angehört werden können. Die Ergebnisse werden im Anschluß für alle Teilnehmenden zum Download bereitgestellt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Der Ablauf:
Kurze Vorstellung, Arbeiten mit Ton, Ebenen des Hörspieltons
Die Kunstkopf- und Originalkopfmikrofonie: Wie funktioniert das? Kurzer Theorieteil
Digitale Aufnahmetechnik in aller Kürze, Vorbereitung auf erste Praxisrunde
Erste Praxisrunde: Übung mit OKMs, Audiowalks und Atmosphären, Erfahrungs- und Ergebnisaustausch, Verbesserungsvorschläge
Zweite Praxisrunde: Gestaltung von „Geschichten aus dem Hut“ (in Kleingruppen von 3-6 Personen werden kurze Hörspiele erstellt). Technik für mindestens drei Gruppen ist vorhanden. Anschließend Besprechung und Austausch
Eventuell dritte Praxisrunde: Neue Zusammenstellung der Gruppen, freie Wahl der „Geschichten aus Hut“, maximale Länge 2min
Abschlußrunde
30.09.2023 und 01.10.2023 von 10h bis ca 14.30h
Dauer jeweils ca. 4-4,5h
Teilnahme ist kostenfrei, Wir freuen uns über eine kleine Spende an den Verein Netzwerk Hammerschmiede
jeweils 12 Teilnehmenende (ab 12 Jahren)
Treffpunkt: Wolfhager Str.109, Gebäude R21 (Eingang Technikmuseum TMK)