18.08.2021Open Air Galerie Hammerschmiede: 1 Ruth Lahrmann

Das erste Plakat zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie der Installation „fake news“, die 2020 von der Bildhauerin Ruth Lahrmann im kunstbalkon Kassel gezeigt wurde.

25 Skulpturen der Serie „fake“ stehen in der Tradition des Trompe-l’œil (Augentäuschung). Sie irritieren bewusst die Wahrnehmung durch das Spiel von Materialität und Wirkung: Was ist real und was verbirgt sich hinter der Erscheinung der Skulpturen? Offensichtliches wird infrage gestellt, dem ersten Blick sollte misstraut werden. Nichts ist so wie es scheint.

Ruth Lahrmann kommt aus Hamm in Westfalen und absolvierte eine handwerkliche Ausbildung als Steinmetz- und Steinbildhauerin. An der Werkkunstschule in Flensburg bildete sie sich als Gestalterin mit Schwerpunkt Bildhauerei weiter. Sie lebt in Kassel und ist freiberuflich als Bildhauerin tätig. Seit 2003 befindet sich ihr Atelier in der Hammerschmiede. Sie engagiert sich im Netzwerk Hammerschmiede sowie im Kunstbalkon und stellt regelmäßig aus.

„Die Hammerschmiede ist für mich mein berufliches Zuhause geworden, ein Freiraum für meine künstlerische Arbeit und ermöglicht mir den Austausch mit Künstlern und Musikern, die sich gemeinsam in unserem Netzwerk engagieren“, so Lahrmann zum Start der Open Air Galerie Hammerschmiede.

Ruth Lahrmann
fake news, 2020
25 Skulpturen, variable Maße
Mixed Media

Foto: Thomas Wiegand, 2020

17.08.2021Open Air Galerie Hammerschmiede

Ab dem 17.08.2021 wird es mit einer großformatigen Plakatwand an der Wolfhager Straße eine gemeinschaftliche Aktion der Mitglieder des Netzwerk Hammerschmiede e.V. geben: die Open Air Galerie Hammerschmiede. Sie ist eine Antwort auf die eingeschränkten Präsentationsmöglichkeiten und pandemiebedingt ausgefallenen Ausstellungen, Atelierrundgänge und Konzerte der Vereinsmitglieder.
Unterstützt wird die Aktion von dem Kulturamt der Stadt Kassel, das einen wichtigen Anteil der Finanzierung gewährte sowie mit freundlicher Genehmigung der Heindrich Immobilien GmbH, die den neuen Eigentümer des Geländes, die Sector Seven Investors GmbH vertritt.

Von der Wolfhager Straße aus sichtbar, zeigt die Open Air Galerie Hammerschmiede in den kommenden Monaten und im wechselnden Turnus von 3 Wochen auf einem Parkdeck der ehemaligen Hammerschmiede großformatige Arbeiten, die von den Vereinsmitgliedern gestaltet und auf LKW-Planen-Stoff gedruckt werden. Kuratiert wird die wechselnde Ausstellung im öffentlichen Raum von Dr. Simon Großpietsch, Kunstwissenschaftler aus Kassel.
Für den Start der Plakat-Aktion hat er die Arbeit von Ruth Lahrmann ausgewählt: ein Detail einer Fotografie von Thomas Wiegand, das die Installation „Fake News“ zeigt, die Lahrmann 2020 im Kunstbalkon in Kassel ausstellte.

Aufgrund der lange geltenden Vorschriften zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, war es den Vereinsmitgliedern des Netzwerk Hammerschmiede e.V. in den vergangenen Monaten nicht möglich, ihre Arbeiten in öffentlichen Ausstellungen, in ihren Ateliers, auf Konzerten oder anderen öffentlichen Veranstaltungen zu zeigen. „Wir wollten unseren Vereinsmitgliedern mit der Open Air Galerie Hammerschmiede einen besonders großen Rahmen bieten, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren", sagt der Co-Vorsitzende Lutz Becker mit einem Augenzwinkern beim Aufbau der 5,50 mal 4 Meter großen Konstruktion aus Baugerüsten, an der die jeweiligen Plakate im Wechsel aufgehängt werden. „Vielen Menschen, die tagtäglich am historischen Henschel-Gelände zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto vorbeikommen, ist gar nicht klar, dass hinter diesen Mauern seit über 20 Jahren kreativ gearbeitet wird und sehenswerte Kunst und Kultur entsteht. Das wollen wir sichtbar machen!“

Informationen zu den jeweils aktuell gezeigten Arbeiten sowie den teilnehmenden Mitgliedern werden zukünftig online zur Verfügung gestellt.

Das Netzwerk Hammerschmiede e.V. ist in der Wolfhager Str. 109 auf dem ehemalige Thyssen-Henschel Fabrikgelände, in der Alten Hammerschmiede ansässig. Nach der endgültigen Stilllegung des Werks 1998 wurden noch einige große Hallen als Lagerräume u.a. von Speditionsfirmen genutzt. Seit dem Jahr 2000 siedeln sich hier Künstler*innen, Musiker*innen, Medienschaffende, Kunsthandwerker*innen und kleine Handwerksbetriebe an.

06.07.2021Raumpatrouille

Ausstellung im Kunstbalkon

Judith Nussbaumer (Malerei) und Ruth Lahrmann (Skulptur)
Eröffnung: Freitag, 9. Juli 2021 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 9. Juli bis 1. August 2021
Öffnungszeiten: Fr./Sa./So. jeweils 16 – 19 Uhr
Ort: Frankfurter Straße 62, Kassel

Die Besuchsmöglichkeiten richten sich nach den aktuellen Coronabedingungen, aktuelle Daten auf der Homepage des Kunstbalkons: www.kunstbalkon.de.

„Raumpatrouille“ lautet der Titel der Ausstellung von Judith Nussbaumer (Malerei) und Ruth Lahrmann (Skulpturen), die vom 9. Juli bis 1. August 2021 im Kunstbalkon gezeigt wird. Die Ausstellung setzt einen 2017 begonnenen Austausch zwischen Künstlern aus Olten-Härkingen (Schweiz) und dem Kunstbalkon fort.
Judith Nussbaumers Interesse gilt aktuell all dem, was kurz vor dem Zerfall steht, was unbeachtet ist und als wertlos gilt und sie für ihre Arbeiten inspirierte. Es geht ihr dabei nicht um eine naturalistische Darstellung, sondern sie nutzt dies als Ausgangspunkt einer freien Transformation, die sich in der künstlerischen Umsetzung in einer neuen, spielerischen Form zeigt. Vergänglichkeit, Übergang und Transzendenz sind Themen von Nussbaumers Bildern.
Ruth Lahrmann zeigt eine neue Serie von Skulpturen, die ohne festen Plan intuitiv aus einem Vorrat konstruktiver Formen entstanden sind. Positiv- und Negativformen bedingen sich gegenseitig. Assoziationen während der Entstehung lenken den Bau der Skulptur schließlich thematisch in eine Richtung. Die Beschichtung der Oberflächen bewirkt eine bewußte Irritation beim Betrachter und bewegt sich im Spannungsfeld von Materialität und Wirkung. Ziel ist es, Vertrautes infrage zu stellen und neu wahrzunehmen.

11.05.2021Fakt & Fake

Die erste Veranstaltung des Kuratorenteams 387 in diesem Jahr ist die Ausstellung „Fakt & Fake“. Sie findet vom 14.5. bis 6.6.2021 im Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel statt.
Fakt oder Fake? Die Mondlandung 1969 von Apollo 11 hat schon zu so manchen Spekulationen Anlass gegeben, die bis heute in den sozialen Medien kursieren. Mit der Amtseinführung von Donald Trump hatten wir mit Staunen von den „alternativen Fakten“ erfahren. Erklären wir uns die Welt, wie sie uns gefällt oder vertrauen wir auf wissenschaftliche Beweisführungen?
Die fünf eingeladenen Künstler*innen Tanja Böhme, Elko Braas, Reinhard Doubrawa, Ruth Lahrmann und Kristin Meyer spielen mit diesen Fragestellungen und stellen unsere Wahrnehmung auf die Probe.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind nähere Informationen zu Öffnungszeiten und moderiertem Rundgang auf der Website von 387: www.387qm-kunst.de abrufbar.

11.05.2021Kunst im Garten

Im Rahmen der „Kasseler Gartenkultur 2021“ findet im Botanischen Garten Kassel, in Kooperation mit Kassel Marketing, dem Kulturnetz e.V. und dem BBK Kassel-Nordhessen e.V., eine Ausstellung mit Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des BBK statt.
Es sind Skulpturen aus Stein und Stahl, Keramiken und Installationen auf dem Freigelände des „Botanischen Garten“ zu sehen.


Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
A.Oft-Roy, B.Missler, C.Arndt, H.Meyer-Alber, H.Jaekel, I.Christof, K.Klose, R.Lahrmann, S.Reyer, U.Seilacher, W.Olenburg
Ausstellungsort:Botanischer Garten Kassel, Bosestr.5, 34121 Kassel
Ausstellungsdauer: 08.05.-06.05.2021
Öffnungszeiten: 8.00-19.30 Uhr, der Eintritt ist frei