01.10.20251. Balkonale

2025 steht beim Galeriefest die Südstadt wieder im Mittelpunkt, und wir vom kunstbalkon nutzen die Gelegenheit, uns gemeinsam mit vielen unserer Fördermitglieder zu zeigen. Gemeinsam gestalten wir die 1. Balkonale, eine Ausstellung mit:
 
Aliaa Abou Khaddour, Jörn Budesheim, Hedi Bumann, Jutta Eisenecker, Margrit Gehrhus, Christiane Hamacher, Anna Hoffmann, Hildegard Jaekel, Susanne Krause, Axel Kretschmer, Ruth Lahrmann (Netzwerk Hammerschmiede), Rolf Müller, Andrea Müller-Osten, Maja Oschmann, Heike Pflüger, Christel Richter-Hackenberg, Judit Rozsas, Judit Rozsas sen., Barbara Rüdiger-Aue, Andreas Sahl, Petra Schoenewald, Bernhard Skopnik, Markus Stein, Sabine Stange, Kirsten Uchman, Gerhild Werner
 
 
Eröffnung am Freitag, 3. Oktober 2025
19:00 Uhr  Offizielle Eröffnungsfeier       Galeriefest Südflash 2025, Weinbergterassen
20:00 Uhr       
Eröffnung im kunstbalkon      Begrüßung: Judit Rozsas, 1. Vorsitzende
Öffnungszeiten im Rahmen des Galeriefests Südflash 2025
Sa, 4.10.2025, 14 − 18 Uhr + So, 5.10.2025, 14 − 17 Uhr
 
Ausstellungsdauer:     3.10. − 26.10.2025
Weitere Öffnungszeiten:   9.10.−26.10.2025 Do − So  jeweils 17 − 19 Uhr

03.09.2025"Körper und Zeichen

Ausstellung „Körper und Zeichen“
Hildegard Jaekel, Ruth Lahrmann, Fritz Th. Röbbing
Objekte, Skulpturen, Tuschen
Ausstellungsraum Hildegard Jaekel
Eröffnung: 12.9.2025 um 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 12.9. – 28.9.2025
Öffnungszeiten: Fr./Sa./So. 15 -18 Uhr

Die Ausstellung „Körper und Zeichen“ vereint Arbeiten von zwei Künstlerinnen und einem Künstler aus Kassel. Körperhafte Objekte und Skulpturen von Hildegard Jaekel und Ruth Lahrmann werden den zeichenartigen Tuschen von Fritz Röbbing gegenübergestellt. Gemeinsame Merkmale der zwei- und dreidimensionalen Werke sind die formale und farbige Reduktion als Konzentration auf Wesentliches.

Hildegard Jaekel
Wandobjekte, Objekte
Die neuen Arbeiten bewegen sich zwischen Traum und Erwachen, zwischen Nacht und Morgengrauen. Nachtmahre, die keine mehr sind, bleiben, ihres Schreckens beraubt, lächelnd heitere Phantasien.

Ruth Lahrmann
Häuser
Ruth Lahrmann zeigt Skulpturen aus ihrer Serie „Häuser“. Formal reduzierte, kompakte Baukörper thematisieren Behausungen, die von Rissen durchzogen sind. Risse sind in der Physik Zeichen von Spannungen im Inneren eines elastischen Körpers; von Kräften, die gegen die äußere Form wirken und diese verändern. Sie lassen die an sich statische Form der Häuser instabil erscheinen.

Fritz Th. Röbbing
Tuschen
Die Arbeiten von Fritz Th. Röbbing bewegen sich zwischen Zeichnung und Malerei. Aus einem dynamischen Malduktus entstehen mit Tusche und Pinsel Lineaturen, Rhythmen und abstrakte Zeichen auf Papier. Die malerische Handlung ist eine konzentrierte Improvisation, Hand und Pinsel reagieren auf die intuitive Eingebung des Augenblicks. Lineare Elemente werden zum Bildthema und durch Reduzierungen und Variationen weiterentwickelt. Der Malprozess wird als Bild sichtbar gemacht.

29.08.2025„WAMS - Zehn Lieder für Helena Syrkus“ live am Mittwoch, 10.09. in der Remise im Palais Bellevue

Das Hörstück „WAMS – Zehn Lieder für Helena Syrkus“ ist der Ausgangspunkt einer klanglichen Entdeckungsreise ins „Weekendhuischen“ des polnischen Architektenpaares Helena und Szymon Syrkus. Nördlich von Warschau am Fluss Narew gelegen, war es Treffpunkt mit Kolleginnen und Kollegen der Internationalen Moderne. Ein Ort der Erzählung gelebter Geschichte, in dessen Mittelpunkt Helena Syrkus steht.

Den Winter über zu wild geworden, jagen sie dem letzten Schnee nach, dem leisen Anraufen des Flusses. Kurze Wellenschläge, ein Faltenwurf. Sie zieht dran. Aus Sorge um die gute Form, dass das Rauschen weicher, das Bild glatt wird. Im Hintergrund der Chor der gravitätischen Herren, im Vordergrund der Pavillon der Neuen Zeit.

Das Hörstück WAMS ist eine biografische Reise durch die gesellschaftspolitischen Aufbrüche der Moderne, die Zeit des Zweiten Weltkrieges und die der Blockbildung danach. Es erzählt in zehn Kapiteln von Freundschaft und gegenseitiger Wertschätzung in tumbling times, den Bedingungen einer liberalen Kultur‐ und Wissenslandschaft und einer Frau, die im Zentrum der europäischen Avantgarden stand. So wie viele massgebliche Protagonist:innen ihrer Zeit, fand Helena Syrkus in den sogenannten westlich geprägten Narrativen der Kulturgeschichte jedoch kaum Beachtung. Die Gründe dafür sind ebenso vielfältig, wie die Zeitläufe und Biografien komplex sind.

WIRKUSPRIES und Tobias Böhm laden Sie herzlich zu einer Klang‐Text‐Performance mit Bandmaschine, Wasserharfe, Kaoss‐Pad, Tenori‐On und einer Textcollage ein, die die mikrohistorischen Erzählungen ihrer Zeit mit den umfangreichen Korrespondenzen im Netzwerk der Moderne und der künstlerischen Arbeit WE ARE MILLENIUM STARS miteinander verschränkt.

Sie macht die Arme weit, als wolle sie den Abstand messen. Die Bundfalten ihrer Hose atmen im Wind. Sie zieht den Vorhang zu, schaltet das Mikrofon an.

Der Eintritt ist frei. Wir möchten Sie aber bitten, sich möglichst per E‐Mail an me@wirkuspries.com vorher anzumelden. Der Einlass beginnt um 18Uhr30.

Mittwoch, 10. September 2025
19:30 Uhr – 21:00 Uhr

Palais Bellevue – Remise
Schöne Aussicht 2
34117 Kassel

13.08.2025Netzwerk Hammerschmiede – Programm am Sonntag, 17. August

Kunst & Entdeckungen auf dem Henschelgelände

Auch am Sonntag laden wir herzlich zu einem abwechslungsreichen Tag im Netzwerk Hammerschmiede ein – mit offenen Ateliers, spannenden Einblicken in die Arbeit der Künstler:innen, einer besonderen Fotoausstellung und einem kreativen Workshop.

Tagesprogramm

11:00–17:00 Uhr – Offene Ateliers (Übersichtsplan liegt aus)

R 1:
Sabine Beck
Hildegard Schwarz
Ruth Lahrmann

Blechplatz:
Anne Rink

R 21, 3. OG:
Erdmute Prautzsch
Thomas Klockmann – zu Gast bei Erdmute Prautzsch
Matthias Richter

12:00 Uhr – Cyanotypie-Workshop (Atelier Hildegard Schwarz: Einführung in die historische Fototechnik der Cyanotypie – Dauer: ca. 45 Minuten

13–17 Uhr – Ausstellung mit Fotos der Hammerschmiede von Michael Ramm (Speisesaal)

15:00 Uhr – Geführter Rundgang mit Lutz Becker → Treffpunkt: Blauer Hammer an der Einfahrt zum Gelände (Dauer: ca. 1,5 h)

Eintritt frei – Spenden willkommen

Orte: Speisesaal, Ateliers, Außenbereich

Netzwerk Hammerschmiede, Wolfhager Straße 109, Kassel

13.08.2025Transmission-Jubiläumsfest – Programm am Samstag, 16.August

Kunst, Performance & Film – ein ganzer Tag voller Entdeckungen

Am Samstag erwartet unsere Gäste ein vielfältiges Programm im Netzwerk Hammerschmiede – von offenen Ateliers über geführte Rundgänge bis hin zu einer besonderen Performance und einem Filmabend, der unter die Haut geht.

Tagesprogramm

11:00–17:00 Uhr – Offene Ateliers (Übersichtsplan liegt aus)

R 1:
Sabine Beck
Ruth Lahrmann

Blechplatz:
Anne Rink

R 21, 3. OG:
Erdmute Prautzsch
Thomas Klockmann – zu Gast bei Erdmute Prautzsch
Matthias Richter

11:00 & 14:00 Uhr – Geführte Rundgänge mit Lutz Becker → Treffpunkt: Blauer Hammer an der Einfahrt zum Gelände (Dauer: ca. 1,5 h)

15–17 Uhr – Ausstellung mit Fotos der Hammerschmiede von Michael Ramm (Speisesaal)

17:30 Uhr – Performance: WAMS – Ein Lied für Helena Syrkus (Speisesaal)
Einblicke und Ausschnitte in die Performance von Wirkus/Pries und Tobias Böhm. Die Arbeit verbindet Musik, Textfragmente und Live-Elemente zu einer atmosphärischen Hommage an die polnische Architektin Helena Syrkus.

Abendprogramm: 20:00 Uhr – Filmprogramm Speisesaal
Vorfilm: Betongeflüster – Regie: Jannis Lenz
Betongeflüster basiert auf dem Spiel „Exquisite Corpse“ der Surrealisten aus den 1920er Jahren, das hier in ein modernes Chatgruppen-Format übertragen wird. Ausgangspunkt ist die Basilisken-Legende, die sich als roter Faden durch den Film zieht. Spielerisch wird die Entstehung urbaner Mythen erforscht – die Erzählung entwickelt sich organisch, da sie von Person zu Person frei und unvorhersehbar weitererzählt wird. Das Ergebnis ist eine poetische, vielstimmige Beobachtung urbaner Lebenswelten, in der Architektur und Bewegung zur Erzählform werden.

Hauptfilm: We’re All Going to Die – Regie: Ben Knight
Ben ist selbst von den allumfassenden Krisen betroffen, über die er zu schreiben verdammt ist. Seine Reise führt ihn von Berlin über Kansas und Norwegen bis ins Zentrum allen Verlustes – den Chicxulub-Krater in Mexiko. Dort trifft er auf Menschen, die sich auf den sozialen und ökologischen Kollaps vorbereiten. Ob man sie Preppers, Climate Doomers oder Bunker-Bewohner nennt – die „Collapse Community“ ist größer, als viele denken. Mit Humor, visueller Kraft und tiefgründiger Reflexion zeigt Ben Knight eine Welt zwischen Untergangsszenarien und der Suche nach neuer Gelassenheit.

Eintritt frei – Spenden willkommen

Orte: Speisesaal, Ateliers, Außenbereich

Netzwerk Hammerschmiede, Wolfhager Straße 109, Kassel